Abteilung Kegeln

Langerringen und das Kegeln
Langerringen ist ein Dorf mit einer langen Geschichte. Und eine der Geschichten, die von Langerringen handeln, ist die von den Dampfnudelkeglern. Die Herren der längst untergegangenen Burg von Langerringen verlangten ihren Bauern den „Zehnten“ in Naturalien ab, und da die Leute arm waren und nicht immer einen Hund oder ein Schwein hatten, das sie abgeben konnten, kamen sie eines Tages mit einem Karren voller guter und frischer Dampfnudeln auf die Burg. Da die hohen Herren aber gern Schabernack trieben und wenig Achtung vor ihren Leuten hatten, hießen sie die Bauern, sich wie Kegel im Karree aufzustellen. Dann rollten sie die Dampfnudeln auf die armen Menschen, die mit Schrecken sahen, wie ihre Dampfnudeln im Schmutz landeten und sie trafen, worauf sie sich hinwerfen sollten, ganz wie Holzkegel auf einer Kegelbahn. „Alle Neune“, schrie einer der Burgherren, und alle lachten und wollten ihrerseits einen „Neuner“ werfen.
Da verdunkelte sich plötzlich der Himmel, ein Blitz fuhr in die Bagage, und die Burg mit allem, was darin und daran war, brannte nieder, bis alles in Asche lag.
Ob es sich wirklich so zugetragen hat, wissen die Langerringer nicht so genau, aber was sie wissen, ist wo sie einen Hinweis auf diese Geschichte finden, nämlich in ihrer Kegelbahn im Sportheim. Dort kann jeder die ganze Geschichte, die noch dazu auf einem Gemälde des Langerringer Malers Alois Birkle dargestellt ist, nachlesen.
Dass wir heute diese schöne Anlage haben, ist nicht zuletzt das Verdienst des damaligen Bürgermeisters Urban, der für die neue Sportanlage unbedingt eine Kegelbahn wollte – eine nicht unerhebliche Investition, die sich aber in den 22 Jahren seit der Entstehung des Langerringer Sportzentrums auf jeden Fall bezahlt gemacht hat.
Unsere Kegelbahn ist für jeden offen – Sportkegler, Hobbygruppen, Familien mit und ohne Kinder, auch für Geburtstags- und sonstige Feiern. Und der „Kegelzehnte“ ist für jeden erschwinglich. Die beiden Bahnen werden regelmäßig gewachst und gewartet, und wenn der Abend lustig war (natürlich auch wenn nicht), dann kann sich die Kegelrunde mit einem kleinen Vers im Kegelbuch verewigen. Dieses literarische Kleinod liegt im Aufenthaltsbereich der Kegelbahn aus, und manchmal findet so ein kleines Meisterwerk auch seinen Weg in den Bericht des Kegelvorstandes auf der Jahreshauptversammlung...